BMI-2025-005 - eine Referentin / ein Referent (w/m/d)
eine Referentin / ein Referent (w/m/d)
für den Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus (BA Klein)
für eine befristete Einstellung
Ort: Berlin
Bewerbungsfrist: 19.02.2025
Arbeitszeitmodell: Vollzeit / Teilzeit
Eintrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung: befristet gem. § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG mit Sachgrund bis zum Ausscheiden von Herrn Dr. Felix Klein aus der Funktion des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Entgelt: EG 13 oder EG 14 TV EntgO Bund (Abhängig vom Ergebnis einer noch durchzuführenden Arbeitsplatzüberprüfung. Die Eingruppierung richtet sich nach der übertragenen Tätigkeit und den persönlichen Voraussetzungen.)
Besoldung: bewerbungsberechtigt bis Besoldungsgruppe A 14
Laufbahn: höherer nichttechnischer Verwaltungsdienst o. vergleichbare Tarifbeschäftigte
Kennziffer: BMI-2025-005
Aufgaben des Arbeitsplatzes:
- Tätigkeit als Persönliche Referentin/Persönlicher Referent
- inhaltliche Vor- und Nachbereitung von Terminen des Beauftragten
- redaktionelle Mitwirkung bei Reden und Texten des Beauftragten
- fachliche Beratung des Beauftragten und Durchführung politischer Bewertungen
- Koordinierung von Haus- und Ressortbesprechungen zu den Themenbereichen Antisemitismus und jüdisches Leben
- Ansprechpartner für Belange jüdischer Gruppen und gesellschaftlicher Organisationen, auch international mit Blick auf die EU, OSZE und UN.
- Ansprechpartner und Vermittler für Bundes-, Landes- und kommunale Behörden bei der Antisemitismusbekämpfung
Anforderungsprofil
- Abschluss eines Master- oder Diplomstudiums (Universität) der Fachrichtung Politikwissenschaften oder Internationale Beziehungen (Diplom (Universität)/Master/Magister) mit überdurchschnittlichem Abschluss
- mehrjährige Berufserfahrung in der Funktion einer Referentin/eines Referenten im öffentlichen Dienst
- mehrjährige Berufserfahrung in den Themenbereichen Antisemitismusbekämpfung und jüdisches Leben
- hohes Maß an politischem Überblick und Sensibilität für die mit dem Aufgabengebiet verbundene Querschnittsthemen
- ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und zu bewerten sowie in ansprechender, klarer und adressatengerechter Form aufzuarbeiten und darzustellen
- nachgewiesene Textkompetenz / sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- Ausgeprägte Team- und Konfliktfähigkeit
- nachgewiesene Kenntnisse über die jüdischen Gemeinden und jüdisches Leben in Deutschland
- sehr gute Deutschkenntnisse (mind. Niveaustufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
- gute Englischkenntnisse (mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER))
- Mit dem Eintritt in das BMI und je nach Verwendung erklären Sie Ihre Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung, ggf. mit Sicherheitsermittlungen, nach Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG).
Wünschenswert sind:
- Hebräischkenntnisse (mindestens B1 des GER)
- Berufserfahrung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wir bieten
- eine Vergütung - vorbehaltlich einer noch durchzuführenden Arbeitsplatzüberprüfung und Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen - nach Entgeltgruppe 14 TVöD entsprechend der tariflichen Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst (zzgl. Ministerialzulage)
- vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Personalentwicklungskonzeptes (Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot)
- Möglichkeit des ortsunabhängigen und zeitflexiblen Arbeitens gemäß geltender Dienstvereinbarung (bis zu 60 % der Arbeitszeit im mobilen Arbeiten) inkl. vollumfänglicher technischer Ausstattung
- flexible Arbeitszeitmodelle
- Zahlung einer Ministerialzulage
- Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, inkl. Leistungen des Familienservice
- professionelles Onboarding
- Gesundheitsförderung (wie z. B. interne Sportangebote), betriebliche Altersvorsorge (für Tarifbeschäftigte), vermögenswirksame Leistungen
- modernes Dienstgebäude mit ergonomischer Büroausstattung
- Jobticket, zentrale Lage und günstige ÖPNV-Anbindung
Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig, können Sie im Wege einer Abordnung im BMI tätig werden.
Die Einstellung erfolgt gemäß gem. § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG mit Sachgrund bis zum Ausscheiden von Herrn Dr. Felix Klein aus der Funktion des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus. Bewerberinnen und Bewerber, die bereits seit mehr als acht Jahren in einem befristeten Arbeitsverhältnis zum Bund stehen bzw. gestanden haben, können nicht berücksichtigt werden.
Für uns zählt das Können; nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, das Alter, die Religion, die Nationalität oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
Das BMI fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Das BMI fördert die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Von ihnen wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet:
https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BMI-2025-005/index....
Die Zugangsdaten erhalten Sie dort unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Bitte laden Sie Ihre vollständigen deutschsprachigen Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei (max. 20 MB) hoch:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit bisherigen Berufserfahrungen
- Zeugnis der Schulausbildung
- Zeugnis der Hochschulreife
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung und evtl. Studienabschlüsse
- Diplom (Universität) bzw. Masterurkunde mit Notenübersicht
- Nachweis aller Ihrer bisherigen Studienabschlüsse mit Notenübersicht
- Arbeitszeugnisse, dienstliche Beurteilungen
- ggfs. Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung
Wir bitten um Verständnis, dass wir nur vollständige Bewerbungsunterlagen für das Auswahlverfahren berücksichtigen. Unvollständige Unterlagen führen zum Verfahrensausschluss.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung): www.KMK.org/ZAB.
Datenschutzhinweis:
Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter der Rufnummer 022899 358-87500 gerne zur Verfügung.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.