Zum Hauptinhalt springen

Doktorand*in für die resonante Photoelektronenspektroskopie an Fest-Flüssig-Grenzflächen

Die Gruppe Operando Interfacial Photochemistry in der Abteilung PS-ADLU bietet eine Doktorandenstelle an zur Durchführung von weiche Röntgen-(Resonanz)-Photoelektronenspektroskopiemessungen an Flüssigkeiten und Fest-Flüssig-Grenzflächen mit dem Versuchsaufbau SOL³PES an der Synchrotronstrahlungsanlage BESSY II in Berlin, Deutschland. SOL³PES (Solid, Solution, Solar - PhotoElectron Spectroscopy) ist eine Experimentierstation für weiche Röntgen-Photoelektronenspektroskopie, die eine breite Palette von Techniken bietet: Flüssigkeitsmikrojets, Flachjets, Kryojets, kondensierte Flüssigkeitsfilme bei erhöhtem Druck, Transmissionszellen sowie mikro-(photo)elektrochemische Durchflusszellen (µ-PECs).
Sie arbeiten im Rahmen des ERC Consolidator Grant-Projektes WATER-X und untersuchen die elektronische Struktur von synthetisierten und von Ihnen charakterisierten wässrigen Metalloxid-Nanopartikelsystemen, die für Anwendungen in der Wasserspaltung relevant sind. Besonderes Interesse gilt hierbei der Wechselwirkung von (dissoziiertem) Wasser mit der Nanopartikeloberfläche. Zu diesem Zweck untersuchen Sie vor allem strahlungslose Relaxationsprozesse sowie induzierte Elektronen- und Ladungstransferprozesse an der Nanopartikel-Wasser-Grenzfläche mittels Auger- und resonanter Photoelektronenspektroskopie sowie partieller Elektronenausbeute-Röntgenabsorptionsspektroskopie.

Ihre Aufgaben

  • aktive Teilnahme an Messzeiten an der Synchrotronstrahlungsanlage BESSY II, insbesondere Durchführung von (resonanten) weichen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie-Experimenten an Metalloxid-Nanopartikel-Suspensionen unter Verwendung der Liquid-Microjet-Technik
  • Durchführung von Nanopartikelsynthesen und Charakterisierung der physikochemischen Eigenschaften der Nanopartikel
  • Verfassen von Messzeit-Anträgen, Berichten und Feedback-Reports
  • Analysieren der gemessenen Photoelektronenspektroskopiedaten (vorzugsweise mit der Software IGOR Pro 9 und darin selbst geschriebenen Prozeduren), Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Workshops

Ihr Profil

  • Masterabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in Physik, Chemie oder Materialwissenschaften
  • praktische Erfahrung in Photoelektronenspektroskopie, Nanopartikelsynthese, Nanopartikelcharakterisierung, (Photo-)Elektrochemie und/oder Festkörperphysik wünschenswert
  • Erfahrung in der Programmierung wünschenswert
  • Begeisterungsfähigkeit, Experimentierfreude, die Fähigkeit zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team sowie ein hohes Maß an Eigenständigkeit sind ein Muss
  • hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, zusätzliche Deutschkenntnisse sind von Vorteil

Unser Angebot

  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Gleitzeit und Homeoffice nach Vereinbarung
  • Beratungsangebote zu Familie und Beruf
  • 39-Stunden Woche
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund (E13, 75%)
  • umfangreiche Zusatzleistungen, wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), einen Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
  • karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center
  • und ein Team, das sich darauf freut, Sie kennenzulernen!

Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen beizufügen:

  • Motivationsschreiben, aus dem Ihre Forschungsinteressen hervorgehen und welches verdeutlicht, warum sie sich auf diese Stelle bewerben (max. 1 Seite)
  • Lebenslauf mit den Stationen Ihres Werdegangs, Publikationen, Forschungserfahrung und den Kontaktdaten von mindestens zwei wissenschaftlichen Referenzen
  • Zeugnisse und Noten

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 23.02.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Doktorand*in für die resonante Photoelektronenspektroskopie an Fest-Flüssig-Grenzflächen

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Berlin
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 11.02.2025

Jetzt Job teilen