Fortbildungsreferent/in und Dozent/in im Bereich Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Dienste
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben - von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium. Sie schafft den Rahmen, dass sich junge Menschen und Familien in dieser Stadt wohlfühlen können und gewährleistet Förderung und Unterstützung in allen Lebenslagen. Insgesamt sind rund 50.000 Beschäftigte an den Berliner Schulen tätig. Hiervon sind in den Fachabteilungen des ministeriellen Teils der Senatsverwaltung rund 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für grundsätzliche und operative Aufgaben zuständig.
Zur Verstärkung seines Teams sucht das Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg ab 01.05.2025 eine Dienstkraft für das Aufgabengebiet
Fortbildungsreferent/in und Dozent/in im Bereich Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Dienste der Jugendämter (m/w/d)
Kennziffer 274/24
unbefristet,
Entgeltgruppe: E 13 TV-L als Tarifbeschäftigte/r
Besetzbar in Teilzeit mit bis zu 95 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, d. h. derzeit 37 Stunden und 26 Minuten.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst
- Qualitative, inhaltliche und methodische Konzeptionierung sowie Weiterentwicklung von Themenfeldern der Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Fachdienste der Jugendämter sowie von Formaten (Präsenz, Online, Hybrid bzw. Blended-Learning) im Fortbildungsangebot für Fachkräfte im Feld
- Fachliche, inhaltliche und organisatorische Planung und Umsetzung des Fortbildungsprogramms vorrangig in den Themenschwerpunkten:
- Kinderrechte
- Kinderschutz in den Hilfen zur Erziehung
- interdisziplinärer Kinderschutz
- Familiengerichtliche Verfahren
- Fortbildung von Fachkräften aus den Diensten der Berliner und Brandenburger Jugendämter und freien Träger zum staatlichen Wächteramt im Kinderschutz sowie Entscheidungsverfahren, im Leistungsdreieck Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJSG) bzw. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) Bundesteilhabegesetz (BTHG) sowie dem Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit angrenzenden Diensten, Kooperation mit Fachschulen und Hochschulen, Qualitätsentwicklung
- Akquise von Honorardozierenden und Kooperationspartnern zu relevanten Themen, für neue Angebote und innovative Projekte
- Verantwortung für die Planung und Umsetzung der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im eigenen Zuständigkeitsbereich entlang der Planungs-, Budget- und Verfahrensvorgaben des SFBB
- Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Jugend(sozial)Arbeit, Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung sowie im arbeitsfeldübergreifenden Angebotsbereich; Kooperation mit anderen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Systemen, u.a. dem Gesundheitsbereich oder Familiengerichten und den Diensten der Polizei
- Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsmanagement
- interne und externe Kooperation
- Netzwerkarbeit mit den beteiligten Fachverwaltungen, Trägern und Institutionen, Gremien und Kooperationspartnern als Referent/in im Fachbereich für o.g. Themen, inkl. Repräsentationsaufgaben nach Außen sowie arbeitsfeldübergreifend
Sie bringen mit
- F ür Tarifbeschäftigte: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Universitätsdiplom) in der Sozialen Arbeit oder Erziehungswissenschaft mit einem Bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt
- Zusätzlich erforderlich: 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere im Bereich des interdisziplinären Kinderschutzes und in den Hilfen zur Erziehung (HzE)
- Wünschenswert : Erfahrungen in der Fort- bzw. Erwachsenenbildung, Zusatzausbildung im Bereich Fort- bzw. Erwachsenenbildung
- Die vollständigen Stellenanforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil unter der Schaltfläche / Button "weitere Informationen" (unten am Ende der Ausschreibung).
Wir bieten Ihnen
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin und im Beamtenverhältnis nach dem Landesbesoldungsgesetz Berlin richtet.
- eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder).
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten. Es kann nach Maßgabe vorhandener Plätze ggf. ein Platz in einer nahegelegenen Kindertagesstätte vermittelt werden. Wir sind vom audit berufundfamilie als familienbewusste Arbeitgeberin zertifiziert.
- ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten sollen.
- eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln , für die
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.