Informatiker:in (w/m/div)
Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.
Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.
Werden Sie Teil unseres Teams als
Bezeichnung: Informatiker:in (w/m/div)
Arbeitszeit: Vollzeit; entspricht 39 Stunden, 24 Minuten / Teilzeit möglich
Befristung: Drittmittelbefristung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 31. Januar 2026, eine Verlängerung um ein weiteres Jahr wird angestrebt
Entgeltgruppe: E 13 TV-L
Kennziffer: 03/ 2025
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes AkWamo (Integration (bio-)akustischer Methoden für die Quantifizierung biologischer Vielfalt in das Waldmonitoring) ist, auf der Grundlage von akustischen Erhebungen das Potential einer (bio-) akustischen Quantifizierung der biologischen Vielfalt für ein bundesweites Waldmonitoring auszuloten. Dazu sollen bestehende (bio-)akustische Datensätze und akustische Aufzeichnungen auf zehn Flächen des intensiven forstlichen Monitorrings und zwei unbewirtschafteten Flächen ausgewertet werden.
Auf der Grundlage der Tonaufzeichnungen soll im Interesse einer Schnellindikation kritischer Veränderungen des Waldzustandes, insbesondere der Artenvielfalt, eine Bewertung der biotischen und abiotischen Geräuschkulisse durch Berechnung akustischer Diversitätsindizes erfolgen. Zudem soll eine möglichst vollständige Erfassung des Artenspektrums lautgebender Arten automatisiert unter Nutzung von Algorithmen der (bio) akustischen Mustererkennung erfolgen. Weiterhin soll eine IT-Infrastruktur aufgebaut werden, die es erlaubt, die akustischen Daten effizient zugänglich zu machen, schnell zu analysieren und im Interesse einer Schnellindikation zu visualisieren. Weiterhin sollen die Ergebnisse des akustischen Monitorings mit routinemäßig erhobenen Daten zum Waldzustand verschnitten werden. Das Projekt AkWamo wird arbeitsteilig vom Thünen-Institut, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem MfN bearbeitet. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme ist für das Projektmanagement zuständig, errichtet gemeinsam mit dem MfN die erforderliche technische Infrastruktur und ist für der Integration der Daten in das existierende Monitoring verantwortlich.
Ihre Aufgaben
- Recherche bzgl. bestehender Algorithmen zur akustischen Mustererkennung
- Implementierung, Weiterentwicklung und Analyse akustischer Mustererkennungsalgorithmen zur Arterkennung (Vögel, Säugetiere im audiblen Bereich, Fledermäuse)
- Erstellung von Protokollen zur Daten- und Ergebnisübertragung
- interdisziplinäre Zusammenarbeit (Biologie/ Akustik/ Informatik)
- Abgleich von Ergebnissen der automatischen Erfassung mit Ergebnissen traditioneller Erfassungsmethoden von Vögeln
- Weiterentwicklung eines Webinterfaces zur Verarbeitung und Darstellung von Analyseergebnissen
- enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern insbesondere in Bezug auf hardwarenahe Programmierung, Datentransfer
- Veröffentlichung der Ergebnisse und Projektdokumentation
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik oder abgeschlossenes Hochschulstudium anderer Fächer mit Berufserfahrung im Bereich Informatik und Mitwirkung in entsprechenden Referenzprojekten
- sehr gute Kenntnisse und nachweisliche Erfahrungen in der Erstellung, Verwendung und Optimierung von Algorithmen der akustischen Mustererkennung
- solide Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Akustik (insbesondere Schallausbreitung)
- Erfahrungen in der Analyse und Verarbeitung von akustischen Signalen
- Erfahrungen mit Deep Learning Frameworks (z.B. PyTorch, Tensorflow)
- gute Kenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache
- Erfahrungen im Umgang mit Linux, SQL, Docker, S3, Python, R
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Architektur komplexer Softwaresysteme
- Kenntnisse im Umgang mit Source Code Repositorien (z.B. git, SVN)
- Erfahrungen in der Erstellung moderner Webanwendungen (z.B. SQLAlchemy, FastAPI, React, Vue)
- Erfahrungen im Verfassen von Software-Dokumentationen
- eigene wissenschaftliche Publikationstätigkeit (Tagungsbeiträge/ Fachzeitschriften)
- hohe Teamfähigkeit
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
- spannendes Arbeitsumfeld in einem attraktiven Forschungsmuseum mit vielseitigen Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt
- sehr gute ÖPNV Anbindung in der Mitte von Berlin
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf persönlicher und fachlicher Ebene
- flexible Arbeitszeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Gleitzeit oder individuelle Teilzeitmodelle)
- Mobiles Arbeiten ist je nach Tätigkeit bis zu 60 Prozent der individuellen Arbeitszeit möglich
- Vergütung nach TV-L mit betrieblicher Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen
- Mitarbeiterevents, betriebliches Gesundheitsmanagement und Sprachkurse Deutsch und Englisch
- 30 Urlaubstage sowie den 24. Dezember und 31. Dezember frei
Hinweise
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 07.03.2025 bevorzugt über unser Online-Bewerbungsportal.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an recruiting@mfn.berlin.
Weitere Informationen
Datenschutz
Mit dem Versenden Ihrer Bewerbung stellen Sie uns Ihre Informationen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, durch das Museum für Naturkunde zur Verfügung. Ihre Daten werden dabei jederzeit streng vertraulich behandelt. Nach dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden diese in unserer Datenbank erfasst. Ihre Daten werden auf unserem Server gespeichert. Dabei beachten wir die Vorschriften der Datenschutzgesetze.
Informationen über den Umgang mit Bewerberdaten am MfN
und
Datenschutzerklärung für die Website des MfN
Familienpolitik
Das Naturkundemuseum Berlin hat sich die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie der audit berufundfamilie gGmbH - eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - ausgezeichnet.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.