Zum Hauptinhalt springen

Pflegefachmann/frau - Ausbildung ab 1.10.2025 in Berlin-Spandau

Das Wichernkrankenhaus in Spandau bietet Ihnen an:
Ausbildung Pflegefachmann/frau | Start zum 01.10.2025 | Ausbildungsgehalt 1. Ausbildungsjahr ????????
Der Beruf Pflegefachfrau*mann ist in dieser Aufzählung der einzige Job mit Vorbehaltsaufgaben, dass bedeutet du erlernst innerhalb der Ausbildung Fertigkeiten und Tätigkeiten, die ausschließlich für Personen mit diesem Berufsabschluss vorbehalten sind. Das neue Pflegeberufegesetz hat dadurch einen Handlungsspielraum geschaffen, in der Pflegefachkräfte eigenständig Entscheidungen treffen dürfen, die unabhängig von einer ärztlichen Entscheidung sein können.

Das bringst du mit

Im Team läufst du zur Höchstform auf und du bist bereit einen verantwortungsvollen Beruf zu erlernen, bei dem du eigeninitiativ Entscheidungen treffen wirst. Der Kontakt zu pflegebedürftigen Menschen bereitet dir Freude und Empathie und Freundlichkeit zeichnen dich aus. In jedem Fall solltest du erste Erfahrungen durch ein Praktikum sammeln, um in den Berufsalltag einers Pflegefachfraumannes kennenzulernen, um dir ganz sicher zu sein, dass du diesen Job machen möchtest. Vorausgesetzt wird zudem mindestens die Fachoberschulreife/der mittlere Schulabschluss.

Deine Ausbildung

Die Ausbildung zur*m Pflegefachfrau/mann dauert insgesamt 3 Jahre und gliedert sich in 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis. In deinen praktischen Ausbildungsphasen wirst du von qualifizierten Praxisanleitern begleitet. Am Ende der Ausbildung erhälst du nach erfolgreicher Absolvierung des Staatsexamens die Berufsbezeichnung: Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Innerhalb der Ausbildung erwarten dich praktische Pflichteinsätze in verschiedensten Arbeitsumgebungen, z.B.: in der Akutpflege, Langzeitpflege, ambulanten, pädiatrischen oder psychiatrischen Pflege. Grundsätzlich besteht in all diesen Bereich die Möglichkeit der Vertiefung.
Die Ausbildungszeiten variieren je nach Theorie- oder Praxisblock. In der Theorie, besuchst du die Schule i.d.R. von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr. In der Praxis arbeitest du zunächst im 2-Schichtsystem, im Früh-, oder Zwischen- bzw. Spätdienst und ab dem 4. Ausbildungssemester im 3-Schichtsystem inkl. des Nachtdienstes. Die Patient*innen müssen zu jeder Zeit versorgt werden können, daher ist es notwendig, täglich 24 Stunden Pflegekräfte im Dienst zu haben.

1. und 2. Ausbildungsdrittel

Theorie: In der ersten Zeit deiner Ausbildung werden die Grundlagen der Pflege geschaffen, du lernst bereits von Anfang an die ganzheitliche Versorgung deiner Patient*innen in ihren verschiedenen Lebensphasen. Außerdem werden die unterschiedlichen Umgebungen (Akutpflege, ambulante Pflege, Langzeitpflege usw.) erläutert, wobei der Grad der Komplexität im Verlauf der Ausbildung immer mehr zunimmt. Du lernst unter anderem zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung zu unterstützen und reflektierst deine ersten Erfahrungen aus der Praxis. Später lernst du in Akutsituationen sicher zu handeln und wie du Menschen in kritischen Lebenssituationen oder in ihrer letzten Lebensphase professionell begleitest.
Praxis: Am Anfang der Ausbildung steht dein Orientierungseinsatz für ungefähr 10 Wochen. Hier kannst du für einen längeren Zeitraum deine ersten praktischen Schritte machen, nachdem du die ersten theoretischen Wochen in der Schule erfolgreich absolviert hast. Später nach einem weiteren theoretischen Block gehst du in einen Pflichteinsatz in einem neuen Bereich. Warst du zum Beispiel im Orientierungseinsatz in der Akutpflege, also in einem Krankenhaus, könnte dein 2. Einsatz in einer Langzeitpflegeeinrichtung sein. Dieser Pflichteinsatz dauert ebenfalls ca. 10 Wochen, der Einsatz im Bereich Pädiatrie (Kinderkrankenpflege) wird nochmal gesondert mit zusätzlich 60-120 Stunden durchgeführt.

3. Ausbildungsdrittel

Theorie: Im letzten Ausbildungsjahr wächst der Grad der Pflegebedürftigkeit weiter und du kannst nun Menschen in der Lebensgestaltung mit Ihren Erkrankungen/Defiziten unterstützen. Außerdem erlernst du den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Pflegesituationen sowie Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen zu unterstützen.
Deine Verantwortungsübernahme sowie die Anzahl der beteiligten Personen steigen weiter an, das heißt du lernst zum Beispiel auch, wie du dich bei einem Massenunfall zu verhalten hast.
Praxis: Du hast bereits viele Erfahrungen gesammelt und ein weiterer Pflichteinsatz erwartet dich: insgesamt 120 Stunden, also rund 3 Wochen Psychiatrie und weitere 12 Wochen bei deinem Ausbildungsträger schließen nun allmählich deine Ausbildung ab und bereiten dich auf dein Staatsexamen vor.

Deine Vergütung

Während der Ausbildung erhältst du monatlich bis zu 1.580 € brutto je nach Lehrjahr und Region. Das Einstiegsgehalt als examinierter Pflegefachfraumann liegt ungefähr bei 3.400 € pro Monat je nach Region. Nachtschichten, Sonn- und Feiertage werden in der Regel zusätzlich vergütet. Nach einigen Jahren Berufserfahrung steigert sich dein Gehalt. So kannst du nach drei Jahren bereits knapp 3.650 € brutto monatlich verdienen. Falls du dich nach deiner Ausbildung für ein Studium oder eine Weiterbildung entscheidest, kannst du deinem Abschluss entsprechend noch mehr verdienen.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Pflegefachmann/frau - Ausbildung ab 1.10.2025 in Berlin-Spandau

Wichernkrankenhaus gGmbH
Berlin
Unbefristet, Vollzeit, Ausbildung

Veröffentlicht am 31.01.2025

Jetzt Job teilen