Referent/in für die Landeskoordination „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im Rahmen des vom
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben - von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium. Sie schafft den Rahmen, dass sich junge Menschen und Familien in dieser Stadt wohlfühlen können und gewährleistet Förderung und Unterstützung in allen Lebenslagen. Insgesamt sind rund 50.000 Beschäftigte an den Berliner Schulen tätig. Hiervon sind in den Fachabteilungen des ministeriellen Teils der Senatsverwaltung rund 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für grundsätzliche und operative Aufgaben zuständig.
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Abteilung II der Senatsverwaltung für BIldung, Jugend und Familie ab sofort eine Dienstkraft für das Aufgabengebiet
Referent/in für die Landeskoordination „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im Rahmen des vom Bundesentwicklungsministerium (BMZ) geförderten Schulprogramms (m/w/d)
Kennziffer 292/24
befristet bis zum 31.12.2026,
Entgeltgruppe: E 13 TV-L als Tarifbeschäftigte/r
Besetzbar in Teilzeit, Vollzeit.
Bei Vollbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit 39 Stunden und 24 Minuten.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst
- Mitwirkung in länderübergreifenden Kooperationsprozessen, insbesondere in Bezug auf den KMK-BMZ-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung und den Nationalen Aktionsplan im Rahmen des UNESCO Programms ESD for 2030
- Mitwirkung an verwaltungsübergreifenden Prozessen und Strategien, welche für die Umsetzung des übergreifenden Themas „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ der Rahmenlehrpläne Berlin Brandenburg sowie den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung relevant sind
- Entwicklung und Steuerung von Maßnahmen zur weiteren Stärkung und strukturellen Verankerung des übergreifenden Themas „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ und des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung in der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung
- Zusammenarbeit mit den Fachaufsichten zur Qualitätssicherung und fachspezifischen oder fachübergreifenden Bearbeitung von Themen der nachhaltigen Entwicklung und des globalen Wandels. Beratung und Unterstützung von Fachaufsichten bei der curricularen Entwicklung in Bezug auf das übergreifende Thema „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“
- Qualitätsentwicklung bezogen auf die Umsetzung des im übergreifenden Themas „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“
- Die Verknüpfung des übergreifenden Themas „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ mit weiteren Programmen und Ansätzen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Weiterentwicklung und Steuerung der Kooperation mit Bildungspartnerinnen und -partnern aus der Zivilgesellschaft, insbesondere mit dem Ziel, die Kooperation von Schule und außerschulischen Partnerinnen und Partnern zu stärken und die Qualität des Bildungsangebotes außerschulischer Akteure zu sichern
- Förderung und Weiterentwicklung von Vorhaben und Ansätzen, die BNE im Sinne des Whole School Approach stärker in der Schulwirklichkeit verankern
- Entwicklung und Steuerung von Förderprogrammen und innovativen Projekten in Bezug auf die Implementierung des übergreifenden Themas „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“
- Zusammenarbeit mit bezirklichen Akteurinnen und Akteuren in Bezug auf die Umsetzung einer BNE im schulischen Kontext (hier insbesondere die bezirklichen Koordinierungsstellen Umweltbildung sowie die Koordinatorinnen und Koordinatoren kommunaler Entwicklungspolitik)
- Wahrnehmung allgemeiner Aufgaben gemäß Kooperationsvertrag zwischen Engagement Global gGmbH und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Sie bringen mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom/Magister )
- Zusätzlich erforderlich sind:
- Mindestens dreijährige fachbezogene Berufserfahrung im Kontext des übergreifenden Themas „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich der schulischen Bildung
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich des Projektmanagements und der Projektplanung
Die vorausgesetzte Berufserfahrung kann sowohl kumulativ (über verschiedene Tätigkeiten) als auch integrativ (innerhalb einer Tätigkeit) erworben worden sein
- Weiterhin wird die Bereitschaft zur Teilnahme an Dienstreisen gefordert
- Wünschenswert sind Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft
- weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter dem Button " weitere Informationen " hinterlegt ist.
Wir bieten Ihnen
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezah
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.