Wissenschaftliche Mitarbeiter/in im Bereich Parasiten und One Health (w/m/d)
In der Abteilung Biologische Sicherheit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort im Rahmen einer Vertretung folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiter/in im Bereich Parasiten und One Health (w/m/d)
Kennziffer 3664
Entgeltgruppe 14 TVöD
Dienstort Berlin
Befristet zwei Jahre
Bewerbungsfrist 27.02.2025
Hier bewerben BfR Jobportal
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.
In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Tätigkeit findet in der Fachgruppe „Diagnostik, Erregercharakterisierung und Parasiten in Lebensmitteln“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Fachgruppe finden Sie hier auf unserer Homepage.
Die Vergütung erfolgt aufgaben- und qualifikationsangemessen. Die Befristung erfolgt auf Grund des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Aufgaben
- Erfassen von Erregervorkommen (Parasiten) in Überträgertieren im Sinne eines One Health Ansatzes
- Beantwortung von lebensmittelhygienischen Fragestellungen zu Trichinellen (wiss. Mitarbeit im NRL-Trichinella) und Protozoen
- Planung, Durchführung und Präsentation von Forschungsprojekten im Bereich humanpathogener Protozoen inkl. Laborexperimenteller Arbeiten, um das von diesen Erregern ausgehende Risiko für Verbraucher besser einschätzen zu können
- Wahrnehmung der amtlichen Aufgaben im Bereich Parasiten in Lebensmitteln insbesondere Protozoen
- Einwerbung von Drittmitteln
- Isolierung, Charakterisierung sowie Genomanalyse von Parasiten insbesondere von Protozoen
- Planung und Durchführung von Exkursionen zur Probenahme, Wildstudien
- Aufbereitung erworbener wissenschaftlicher Daten, Veröffentlichungen in wiss. Zeitschriften, Erstellung von Berichten und Organisation von Fachtreffen
- Unterstützung von Abschlussarbeiten von Studierenden (Doktorarbeiten, Hospitationen etc.)
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Veterinärmedizin, Medizin, Biologie, Biotechnologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Promotion
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich zoonotischer Krankheitserreger insbesondere der Parasitologie, v.a. Protozoen
- Voraussetzung zur Erlangung bzw. Besitz der Erlaubnis für Tätigkeiten mit übertragbaren Krankheitserregern mindestens der Risikogruppe 2 (§§ 44 ff IfSG)
- Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Nachgewiesene wissenschaftliche Publikationstätigkeit auf dem Gebiet mikrobiologischer Fragestellungen zu parasitären Erregern
- Gute Kenntnisse bei der Anwendung von geografischen Informationssystemen (GIS)
- Stark ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Kommunikationsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Ergebnis- und ressourcenorientierte Arbeitsweise
- Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Nachgewiesene Erfahrungen beim Erstellen wissenschaftlicher Berichte, bei Publikationen sowie Vortragstätigkeit
- Gute EDV-Kenntnisse inkl. softwarebasierten Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS)
- Eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen und Fortbildungen
Erwünscht:
- Erfahrungen im Bereich Whole Genome- und Next Generation Sequencing inkl. Bioinformatischer Datenauswertung
- Erfahrungen zum Qualitätsmanagement im mikrobiologischen Labor (ISO 17025) sowie in der Administration (ISO 9001)
Unser Angebot
- Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
- Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen AWO-Familienservice
Bewerbungsverfahren
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum
27.02.2025 über unser Online-System.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an:
bewerbung@bfr.bund.de.
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese
E-Mail-Adresse)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:
Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: bfr.bund.de/de//karriere
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.