Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das EU -Projekt ENVESOME (w/m/d)

In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort vorbehaltlich der Mittelzuweisung folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das EU -Projekt ENVESOME (w/m/d)

Kennziffer 3673
Entgeltgruppe 13 TVöD
Dienstort Berlin
Befristet drei Jahre
Bewerbungsfrist 13.03.2025
Hier bewerben BfR Jobportal
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.
In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.

Aufgaben

Im Rahmen des von der EU unter HorizonEurope geförderten Verbundprojektes ENVESOME koordiniert das BfR die Arbeitspakete „In vitro Analyse“ und „Grenzwerte“. Ziel des Projektes ist es, unter Verwendung von New Approach Methods (NAM) und Adverse Outcome Pathway (AOP) Next Generation Risk Assessment (NGRA) beizutragen.

  • Wissenschaftliche Planung, Begleitung und Auswertung von Studien zur Interaktion verschiedener Stressoren (chemische Substanzen, Temperatur) in vitro
  • Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Entwicklung von in vitro Tests für die regulatorische Bewertung von chemischen Substanzen (Versuchsplanung, Substanzauswahl, Methodenentwicklung)
  • Erarbeitung und Testung von Konzepten für eine integrierte NAM-basierte Risikobewertung verschiedener Stressoren
  • Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen und in Expertengremien
  • Unterstützung bei der Datenauswertung auch komplexer Datensätze (Omics-Daten) und beim Datenmanagement

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) der Biologie, Biochemie, Chemie, Lebensmittelchemie, Toxikologie, (Veterinär-)Medizin oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit NAM sowie Erfahrung mit NGRA
  • Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten und das Verfassen von Fachartikeln
  • Gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise; sehr gute EDV-Kenntnisse
  • Bereitschaft zu Dienstreisen (2 bis 5 Mal jährlich für maximal 1 Woche)
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit

Erwünscht:

  • Promotion
  • Auslandserfahrung und Erfahrung Mitarbeit an Forschungsprojekten auf internationaler Ebene
  • Erfahrung mit der Auswertung komplexer Datensätze (wie Omics-Daten)
  • Fachkenntnisse in Toxikologie

Unser Angebot

  • Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
  • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
  • 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
  • Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
  • Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
  • AWO-Familienservice

Bewerbungsverfahren
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum
13.03.2025 über unser Online-System.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an:
bewerbung@bfr.bund.de.
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese
E-Mail-Adresse)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:

Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin

Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Herrn Dr. Marx-Stölting: T +49 30 18412-26600
E-Mail: Philip.Marx-Stoelting@bfr.bund.de
Herr Prof. Dr. Kumar: T +49 30 18412-26617
E-Mail: Vikas.Kumar@bfr.bund.de
Frau Prof. Dr. Morais-Leme: T +49 30 18412-26699
E-Mail: Daniela.Morais-Leme@bfr.bund.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
bfr.bund.de/de//karriere
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeits­bedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das EU -Projekt ENVESOME (w/m/d)

Bundesinstit. für RisikobewertBundesinstit. für RisikobewertBundesinstit. für Risikobewert
Berlin
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 19.02.2025

Jetzt Job teilen