Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Analytik und Bewertung von Human-Biomarkern (w/m/d)

In der Abteilung Lebensmittelsicherheit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Analytik und Bewertung von Human-Biomarkern (w/m/d)

Kennziffer 3676
Entgeltgruppe: 13 TVöD
Dienstort Berlin
Befristet zwei Jahre
Bewerbungsfrist 13.03.2025
BfR Jobportal
Die Befristung erfolgt auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.
In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Informationen zum Aufgabengebiet der Fachgruppe finden Sie hier auf unserer Homepage.

Aufgaben

  • Entwicklung und Anwendung von Methoden im Bereich der instrumentellen Analytik zur Messung unterschiedlicher Biomarker der Exposition gegenüber z.B. hitzebedingten Reaktionsprodukten, per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und Mykotoxinen in biologischen Proben
  • Extraktionen von Proben (Blut, Urin und Gewebe) unterschiedlicher Spezies mittels solid-phase extraction und anderen Anreicherungsmethoden
  • Entwicklung und Validierung MS-basierter Analysemethoden zum quantitativen Nachweis von Analyten mittels Isotopenverdünnungs-UHPLC-MS/MS
  • Wissenschaftliche Beteiligung bei der Durchführung von Humanstudien zur Entwicklung neuer Biomarker der Exposition
  • Unterstützung bei der toxikologischen Bewertung von Kontaminanten und natürlichen Inhaltsstoffen
  • Präsentation der Ergebnisse in Projektberichten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträgen
  • Selbstständige Planung von Projekten und Einwerben von Drittmitteln
  • Betreuung von Studierenden (Bachelor- und Masterarbeiten)
  • Pflege von Probendatenbanken

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Chemie, Lebensmittelchemie, Toxikologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Fundierte Kenntnisse und Berufserfahrungen in den Bereichen der Probenvorbereitung (Extraktion von Analyten aus biologischen Matrices) und der instrumentellen Analytik, insbesondere mit massenspektrometrischen Verfahren (z.B. UPLC-MS/MS)
  • Praktische Erfahrungen mit biologischen Proben (Blut, Urin, Gewebe) sowie bei der Analytik von organischen Umweltkontaminanten und deren Metaboliten
  • Nachweis von Publikationstätigkeit
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit

Erwünscht:

  • Promotion
  • Fortbildung zur/zum Fachtoxikologin/Fachtoxikologen

Unser Angebot

  • Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
  • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
  • 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
  • Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
  • Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
  • AWO-Familienservice

Bewerbungsverfahren
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum
13.03.2025 über unser Online-System.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 01.04.2025 statt.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an:
bewerbung@bfr.bund.de.
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese
E-Mail-Adresse)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:

Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin

Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Herrn PD Dr. Abraham: T +49 30 18412-25400
E-Mail: Klaus.Abraham@bfr.bund.de
Herrn Dr. Monien: T +49 30 18412-25401
E-Mail: Bernhard.Monien@bfr.bund.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: bfr.bund.de/de//karriere
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeits­bedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Analytik und Bewertung von Human-Biomarkern (w/m/d)

Bundesinstit. für RisikobewertBundesinstit. für RisikobewertBundesinstit. für Risikobewert
Berlin
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 18.02.2025

Jetzt Job teilen